Käse trifft Wein
29 LandFrauen und Gäste haben sich zur Käse- und Weinverkostung im Dörpshus in Hoffeld getroffen.
Wir konnten das familiär geführte Weingut Hochthurn aus Bingen-Drommersheim sowie den Meierhof Möllgaard aus Hohenlockstedt für diese Veranstaltung gewinnen.
10 verschiedene Weine und Käsesorten konnten wir probieren. Es ging mit leichten Käsesorten und Weißweinen los und haben uns zu schweren, vollmundigen Rotweinen und geschmacksintensiven Käsesorten gesteigert. Dazu konnten wir die wunderbaren, verschiedenen Kaviar Brotrollen von der Landbäckerei Soth und eine leckere Sauerrahmbutter schmecken lassen.
Vom Käsehüttchen über Brie, Biikesäis, Steinburger Heavy Metal Cheese, 5-Sprachen-Käse bis hin zu Blauschimmel-Rohmilchkäse war von der Schleswig-Holsteinischen Käsestraße alles vertreten. Nebenbei haben wir viele Informationen, wie z. Bsp. die Käsenamen entstanden sind und einige Döntjes vom Seniorchef Detlef Möllgaard erfahren.
Der junge und sympathische Winzer Tobias Hochthurn hat uns mit viel Leidenschaft und Freude die verschiedenen Weine präsentiert sowie viele Fragen rund um das Weingut geantwortet.
Geruch und Farbe der verschiedenen Weine haben bei der Verkostung eine große Rolle gespielt und das geschmackliche Zusammenspiel der Käse- und Weinsorten war vorzüglich. Immer wieder gab es Fragen zur Lese, zum Personal, Holzfässer -oder doch eher Edelstahltanks? Die verschiedenen Rebsorten, Alkoholgehalt der Trauben und, und, und. Tobias wurde nicht müde, unsere ganzen Fragen zu beantworten. Die Winzerfamilie vertreibt ihre Weine nur in Direktvermarktung.
Durch den jährlich wechselnden Wettereinfluss auf die Trauben, schmeckt der Wein jedes Jahr etwas anders und der Alkoholgehalt schwankt durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung auch von Jahr zu Jahr, wie uns erklärt wurde. Auf diese Natürlichkeit legt Familie Hochthurn viel wert.
Es bestand am Ende die Möglichkeit seinen Lieblings Käse und / oder Wein zu erwerben.
Wer neugierig geworden ist, kann das Weingut Hochthurn auf der Holstenköste in Neumünster finden und sich selbst von seinen tollen Weinen überzeugen lassen oder direkt bei der Familie unter www.hochthurn.de bestellen.
Meierhof Möllgaard ist in Hohenlockstedt zu Hause und hat dort sein Ladengeschäft. Außerdem bietet das Team verschiedene Veranstaltungen vor Ort an. Alle Informationen unter:
Im Anschluss der Verkostung war die Stimmung gut und wir haben den Abend in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Wir waren uns alle einig, dass es ein sehr netter, runder und geselliger Abend war.
Wir danken dem Weingut Hochthurn aus Bingen sowie dem Meierhof Möllgaard für diesen schönen und interessanten Abend sowie der Gemeinde Hoffeld für die Nutzung des Dörpshus.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Kaffeestammtisch im Dorfladen am 13.März 2025
27 Landfrauen lauschten „mucksmäuschenstill“ den Geschichten und Texten aus der Feder unserer Landfrau Gisela Helene Eichholz.
Seit einigen Jahren ist Gisela aktives Mitglied in der Schreibwerkstatt im Turm und übt dieses Hobby mit großer Freude aus.
Die Geschichten sind im Stil - Lokalkolorit mit Schmunzelfaktor - verfasst.
In der ersten heimatlichen Geschichte ging es um Betrachtungen zur Bordesholmer Gerichtslinde.
Weiter ging es, passend zur Lokalität im Dorfladen „Und ab geht die Post“
eine Unterhaltung zwischen Großmutter Anna und ihren Enkeln. Enkelin Saskia möchte mit der Oma Kinderpost spielen und Enkel Ben muss als
Hausaufgabe eine Arbeit über die Geschichte der Post und so schreiben, also von der Postkutsche bis in die jetzige Zeit der Packstation.
Tierisch ernst ging es in der nächsten Geschichte zu, a la Zweitbesetzung der Bremer Stadtmusikanten und dem Tierwohl. Dorsch Georg verirrt im Eiderlauf bei Techelsdorf, die schwarzbunte Holsteiner Kuh Erdmute grasend in den Eiderwiesen, Schwein Heinrich aus dem Maststall, auf der A 7 in Richtung Schlachthof nach Bad Bramstedt sowie Henne Helga aus der Legebatterie. Ende gut, alles gut……
Die Tische in de Stuuv waren hübsch mit altem Kaffeegeschirr eingedeckt und Daniela Puck
vom Catering des Dorfladens verwöhnte uns mit leckeren Kuchen, Kaffee und einem Lassi - alles in Bio Qualität.
Des Weiteren konnte die derzeitige Bilder- und Holzskulpturen Ausstellung des Bordesholmer Edzard Ihnen betrachtet werden.
Danke an Gisela, gerne würden wir noch weitere Geschichten hören, es war ein unterhaltsamer Nachmittag.
Text: Elsbeth Drechsel
Fotos: Maike Hansen
Mitgliederversammlung
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung hat wie immer im Hotel Carstens stattgefunden, dies Jahr mal als Testballon auf einem Samstagvormittag.
Nach der Begrüßung durch unsere erste Vorsitzende haben wir uns erstmal mit belegten Brötchen sowie Kaffee und Tee gestärkt. Währenddessen konnten wir dem Vortrag von Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann vom Landesverband „Hinter den Kulissen vom Landesverband“ lauschen.
Nun konnten wir mit der Tagesordnung beginnen.
Neben Ehrungen langjähriger Mitglieder standen auch einige Wahlen an.
Wir konnten 5 Mitglieder mit einem Blumengruß sowie einer Urkunde ehren, 3 davon für 30 Jahre Mitgliedschaft sowie 2 für 40 Jahre Mitgliedschaft! Vielen Dank für Eure Treue zum Verein!
Ab sofort unterstützt uns unsere LandFrau Gabi als 2. Schriftführerin im Vorstand, Katrin als Beisitzerin der Jungen LandFrauen und Susanne als Kassenprüferin sowie Ingrid als Ersatzprüferin.
Zusätzlich gab es ein kleines Blümchen für einen Wechsel bei den Ortsvertrauensfrauen.
Wir gratulieren Euch zu Eurer Wahl und freuen uns sehr, dass ihr uns unterstützt!
Dankesworte und ein kleiner Blumengruß gingen ebenfalls an unsere LandFrauen Mitglieder, die unseren Verein auf vielfältige Weise unterstützen und mit Leben füllen. Heidrun für den monatlichen LandFrauen Stammtisch, Helga und Elke für den monatlichen Plattdeutsch Stammtisch, Maike für das Walken sowie Sunna als unsere Herzkissen Botschafterin.
Das macht Vereinsleben aus, danke!
Wir danken unseren Mitgliedern für Ihre Treue und Unterstützung, unseren Gast Frau Brüssow-Harfmann sowie dem Hotel Carstens für die Bewirtung.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Brügger Verkehrsinsel
Ein schöner Frühlingstag im März hat uns zur Brügger Verkehrsinsel gezogen und wir haben sie das erste Mal in diesem Jahr von Laub und Unkraut befreit.
Text und Bilder: Heidrun Ehrich
Rhytmische Klänge bei den LandFrauen Bordesholm - Wir haben uns im Trommeln versucht.
Unser Trommellehrer Roland hat uns herzlich in seinen gemütlichen Räumlichkeiten empfangen.
Nach einer kurzen Einführung der verschiedenen afrikanischen Trommeln wie Klänge, Felle und Besonderheiten, religiöse Rituale sowie Mythen wurden uns von unserem Trommellehrer einige Rhytmen gezeigt. Wenn einer geklappt hat, ging es zum nächsten Rhythmus. Eine Gruppe hat den ersten Rhythmus gespielt, die andere den Zweiten. Zack wurde auch schon gewechselt, gar nicht immer so einfach wie wir schnell feststellen mussten. Bei so viel Konzentration und Rechts-Links Koordination haben wir uns doch eine kleine Pause verdient. Und wer die LandFrauen kennt, weiß, dass die Pausen immer ein kleines kulinarisches Highlight sind. Frisch und gestärkt konnten wir nun den zweiten Teil des Abends in Angriff nehmen.
Roland hat sich für einen Calypso Rhythmus entschieden. Zu den verschiedenen Trommeln wie Djembé, Kpanlogo oder Conga sind noch Glocken aus den unterschiedlichsten Materailien sowie Shaker dazugekommen. Als kleine Krönung haben wir kleine afrikanische Chorale wie Masiti dazu gesungen. Aber wir haben uns tapfer geschlagen. Am Ende des Abends haben wir sogar gemeinsam einen 4 stimmigen Rhythmus erlernt und gespielt, dazu gesungen und geklatscht. Man hat sich teilweise ein Stückweit wie in Afrika gefühlt.
Wir waren uns alle einig, dass es ein sehr kurzweiliger und geselliger Abend war, der uns allen viel Spaß gemacht hat. Wir danken Roland für sein Engagement und den sehr unterhaltsamen Abend.
Wir sind alle mit einem Lächeln nach Hause gefahren.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Es war mal wieder soweit -Umgang mit dem Smartphone für Mitglieder ab 60
Wir haben uns einen Monat lang jeden Freitagmorgen getroffen, um uns genauer mit dem Smartphone zu beschäftigen. Erstmal haben wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten der Grundeinstellungen unserer Mobiltelefone beschäftigt bevor es an die verschiedensten Themengebiete ging. Wie lege ich Kontakte an, Kalender- und Kameraeinstellungen oder wie kann ich meine Fotogalerie übersichtlicher gestalten? Datenschutzeinstellungen haben ebenso eine Rolle gespielt wie verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten in Form von Apps auf meinem Telefon zu verwalten. Es war jede Woche wieder sehr spannend, da alle Teilnehmerinnen verschiedene Smartphones und andere Voraussetzungen besitzen.
Der Monat verging wieder mal wie im Flug und wir hatten eine tolle, erfahrungsreiche und lustige Zeit zusammen! Vielen Dank dafür.
Umso schöner, dass wir seit Anfang des Jahres einen Digitalen Stammtisch ins Leben gerufen haben, wo wir mit allen ehemaligen Teilnehmerinnen der Smartphone Kurse auf unseren monatlichen Treffen alle weiteren Fragen und Unklarheiten besprechen und ausräumen können.
Wir danken der Gemeinde Wattenbek für die Nutzung des Schalthauses und ich möchte mich für den wunderschönen Blumenstrauß als Dankeschön dieses Kurses bedanken.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Lesung mit Gipfelglück und Jodelseminar
Am 06.02.25 hatten wir Besuch von der Autorin Katharina Afflerbach aus Köln, die aus ihrem Buch „Bergsommer“ gelesen und dabei 65 LandFrauen und viele Gäste mit auf ihre Reise genommen hat.
Wer schonmal eine Lesung mitgemacht hat, weiß, dass die Autoren meist die ganze Zeit vorn an einem Tisch sitzen und aus ihrem Buch einige Stellen vorlesen. Wer dies an diesem Abend ebenfalls im Savoy erwartet hat, wurde eines Besseren belehrt: Kein Lesetisch und kein Stuhl. Lediglich das Mikrophon und ein liebevoll hergerichteter Beistelltisch, der vorn die Bühne zierte. Bevor es mit der Lesung losging wurden wir durch Frau Afflerbach mit einem Mundharmonikaspiel in die richtige Bergstimmung versetzt und da man sich ab 1000m Höhe dutzt, hat sie hat sich als Kathi vorgestellt. Es herrschte den ganzen Abend eine sehr lockere Atmosphäre. Kathi verstand es das Publikum den ganzen Abend zu fesseln.
Völlig von der Karriere ausgebrannt entschließt sie sich für einen Bergsommer auf eine Alp in die Ost Schweiz zu gehen, um sich wieder zu erden und zu sich selbst zurückzufinden. Kurzerhand kündigt sie Job und Wohnung, verfrachtet ihr Hab und Gut in ihr altes Kinderzimmer und macht sich auf den Weg. Natürlich ist so ein Leben auf der Alp in 1640m Höhe ohne jeglichen Komfort ein anderes als in der Großstadt. Nun sollen Ziegen melken, Ställe misten, Heu und Käse machen ihren Tagesablauf bestimmen. Das birgt natürlich so manche Herausforderung. Aus einem Bergsommer wurden drei Bergsommer und noch immer fährt Kathi jeden Sommer für ein paar Wochen zu ihrer inzwischen Zweitfamilie auf die Alp, um dort zu helfen wie sie uns in der anschließenden Fragestunde erzählt hat. In der Pause konnten wir uns neben Getränken und Snacks auch mit einem signierten Buch versorgen. Es gibt inzwischen 3 Bücher von Katharina Afflerbach. Zwischen ihren Geschichten wurde das Publikum immer wieder zum Jodeln eingeladen und animiert. Wir Norddeutschen haben sogar das Jodeldiplom verliehen bekommen. Der Abend verging wie im Flug und es war ein sehr lebendiger, erfrischender sowie unterhaltsamer Abend. Eine etwas andere Lesung, da waren wir uns alle einig.
Wir danken dem Savoy Kino Bordesholm für die Unterstützung und Durchführung dieser Lesung, der Ahlmannschen Buchhandlung für den Büchertisch sowie den LandFrauen aus Nortorf, Flintbek und Neumünster für Eure Unterstützung beim Kartenverkauf.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Wellness Wochenende
Wir haben uns als Wiederholungstäter auf den Weg nach Bad Segeberg ins
Vitalia Seehotel gemacht, um uns eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Im Hotel angekommen, wurden wir mit einem Begrüßungsgetränk in Empfang genommen.
Da wir absichtlich kein Rahmenprogramm dazu organisiert haben, damit jede einfach das tun und lassen konnte, was sie wollte, sind alle in Kleingruppen in verschiedene Richtungen ausgeschwärmt.
Einige waren bummeln, manche haben einen Spaziergang um den See unternommen oder sich es sich einfach nur im Wellness Bereich gutgehen lassen.
Nach einem mal wieder sehr leckerem Abendessen in Büffetform haben wir den Abend noch bei einem kleinen Umtrunk ausklingen lassen. Da es in der Bar am Samstagabend eine Tanzveranstaltung gab, konnten einige LandFrauen sogar noch das Tanzbein schwingen.
Nach dem reichhaltigen Frühstückbüffet haben einige noch kleine Unternehmungen in der Umgebung unternommen oder eine letzte Anwendung genossen bevor es wieder Richtung Bordesholm zurück ging.
Wir danken unseren LandFrauen Maike und Meike für die Organisation und die Durchführung vor Ort.
Text: Claudia Jargstorf
Bilder: Meike Schlotfeldt
Alle Jahre wieder……Herzkissen nähen
Zum 11.mal haben wir LandFrauen die Maschinen rattern lassen, um diese tolle und wichtige Aktion
zu unterstützen. Es war wieder alles prima vorbereitet und jede wusste, was sie zu tun hatte.
Ein Team hat den Stoff zugeschnitten, etliche Frauen haben die passenden Teile mit ihren Nähmaschinen zusammengenäht und ein Team hat die Kissen gefüllt, gewogen und vernäht.
Echte Teamarbeit! Am Ende des Abends konnten wir
70 komplett fertig genähte Kissen
14 genähte sowie gefüllte Kissen (aber noch nicht die Füllöffnung vernäht) sowie
90 „nur“ fertig genähte Hüllen ohne Füllung verbuchen.
Es werden aber sicherlich noch mehr Kissen dazukommen, da noch einige LandFrauen Zuhause
Herzkissen nähen.
Bisher haben wir in den ganzen Jahren über 1600 Kissen genäht und gespendet.
Der Abend verging wie im Fluge und hat allen wieder viel Spaß bereitet.
Im nächsten Jahr geht es garantiert weiter!
Wir danken unseren LandFrauen Sunna und Andrea für die Organisation und Durchführung der Aktion, der Gemeinde Wattenbek für die Nutzung des Schalthauses sowie allen fleißigen LandFrauen für die tatkräftige Unterstützung und die vielen Stoffspenden.
Bild: Sunna Gabriel
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Keramikmalen
Wir haben uns am vergangenen Freitag mit 15 LandFrauen auf den Weg
in die Keramikscheune Aukrug gemacht, um dort an der Ladies Night teilzunehmen.
Nachdem wir alle vom Team eine kurze Einweisung erhalten haben und uns mit Farben, Zubehör und dem von uns ausgesuchten Keramik Rohling ausgestattet haben, ging es los mit dem bemalen.
Die Vielfältigkeit war groß. Über Becher, Schalen, Schüsseln, Tellern, Servierplatten und Eierbechern
war alles in unserer Gruppe vertreten und wurde sehr dekorativ bemalt und verziert.
Dem Ideenreichtum und der Farbenpracht waren keine Grenzen gesetzt.
Manche haben freihändig gemalt, Schablonen genutzt oder auch geblubbert.
Zwischendurch haben wir uns die Wartezeit mit einem Schnaps oder Getränk sowie einem kleinen Naschi versüßt.
Nun warten wir schon alle wie Kleinkinder am Heiligabend gespannt, wie die Endergebnisse aussehen, wenn wir die Keramik nach dem Glasieren und Brennen abholen können.
Es war ein sehr schöner, gemütlicher und lustiger Abend.
Wir danken dem Team der Keramikscheune und unserer LandFrau Silke für die Organisation.
Text und Bilder: Claudia Jargstorf
Unser Motto “Altes Wissen - neu entdeckt“
9 Teilnehmerinnen trafen sich am 16. Januar am Nachbarschaftstisch der Bordesholmer Sparkasse zum Workshop der LF Nachhaltigkeitsgruppe.
Zum Einstieg gab es Kaffee und gebackenen Schokokuchen im Glas - dieser ist ein „Energiesparkuchen“, da er gut als „Nebenerzeugnis“ im Backofen zubereitet werden kann.
Vorgestellt wurden Rezepte für den Haushalt und für die Körperpflege, die das Portemonnaie und die Umwelt schonen, sowie positive Auswirkungen auf den Menschen haben.
Mit einfachen Mitteln sparen wir eine ganze Menge Verpackung ein, wir wissen genau was in unseren hergestellten Produkten enthalten ist.
Ein Auszug erprobter Rezepte, ausschließlich aus natürlichen/chemiefreien Zutaten hergestellt, wie z.B. Natron, Zitronensäure, Waschsoda, Essig etc.
Essigreiniger - hergestellt aus Zitrusschalen und Essig
Allzweckreiniger - „Zauberspray“ aus Waschsoda, Spülmittel und Essig
WC Tabs - aus Natron und Zitronensäure, auch Rohrputzer genannt
Hagebuttenöl - aus getrockneten Hagebutten und Sonnenblumenöl zur Körperpflege, verlangsamt die Hautalterung, wirkt regenerierend und fördert die Heilung der Haut.
Haarspülung - „saure Rinse“ aus Apfelessig/Wasser
Duftkerzen - aus Kerzenresten, Sonnenblumenöl und verschiedenen Duftölen,
im Sommer mit Zitronelladuft zur Mückenabwehr.
Efeublätter und Kastanien als Waschaktive Substanzen
Spitzwegerich - lindert Juckreiz, wirkt entzündungshemmend, antiseptisch,
desinfizierend und adstringierend.
Ein reger Erfahrungsaustausch mit lustigen Anekdoten rundete diesen informativen Nachmittag ab, jede Teilnehmerin gab eigene Tipps und Tricks preis.
Auf Nachfrage steht unsere umfangreiche Rezeptsammlung jederzeit zur Verfügung.
Ein Dank an die Bordesholmer Sparkasse und besonders an Andrea Heller für die Gastfreundschaft.
Text: Elsbeth Drechsel